Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU)
Kristina Borrmann ist Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen im Landesverband Berlin/Brandenburg. Der VdU ist der einzige deutsche Wirtschaftsverband, der branchenübergreifend die Interessen insbesondere mittelständischer Unternehmerinnen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung vertritt. Die Mitglieder des VdU erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von 85 Milliarden EUR und beschäftigen 500.000 Mitarbeiter. Seit seiner Gründung 1954 entwickelte sich der VdU zu einer wichtigen Kraft der deutschen Wirtschaft.

https://www.vdu.de/landesverbaende/berlinbrandenburg.html
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin (Kfz-Innung Berlin)
Kristina Borrmann ist Betriebsberaterin für Mitgliedsunternehmen der Kfz-Innung Berlin. Sie steht ihnen für betriebswirtschaftliche Fragen direkt über die Telefon-Hotline 030/25905-290 sowie per E-Mail unter k.borrmann@kfz-innung-berlin.de zur Verfügung und gibt regelmäßig Seminare. Für die zweimonatlich erscheinende Innungszeitschrift schreibt sie regelmäßig Fachbeiträge.
http://www.kfz-innung-berlin.de/kontakt/kontakt-zur-kfz-innung-berlin/
Bundesverband mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW)
Kristina Borrmann ist Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft, dem größten, freiwillig organisierten Mittelstandsverband in Deutschland. Sie leitet hier die im April 2013 von ihr gegründete Fachgruppe Liquidität, in der Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen ihre Kompetenz bündeln und Unternehmen in Fragen der Liquiditätssicherung und –optimierung zur Verfügung stehen:

http://www.bvmw.de/landesverband-berlin-brandenburg/.../fachgruppen/liquiditaet.html
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Kristina Borrmann bewertet als Jurorin beim BPW Geschäftskonzepte/Businesspläne: Insbesondere junge Unternehmen geraten bei der ersten Krise aus der Bahn, weil ihnen schlicht ein betriebswirtschaftliches Fundament fehlt. Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen verfügen nicht nur über fachliche Kompetenzen: Gute Produkte, gute Leistungen, gutes Marketing, gutes Personal, die Finanzierung des Unternehmens, das Risikomanagement, der kaufmännische Bereich insgesamt – all das ist essenziel für ein Unternehmen, wenn es erfolgreich werden, sein und bleiben möchte. Dieses betriebswirtschaftliche Fundament ist dringend bereits bei der Existenzgründung zu stellen.
